Über mich / Bemerkungen
Interview mit Ramona Cramer, Gründerin des Fanclubs und dem Entertainer
Thomas Murza in der Hansestadt Greifwald am 15.06.2010
Ramona: Unter „Der Blonde Hans" trittst du auf, wie heißt du im wirklichen Leben?
Thomas: Thomas
Ramona: Thomas welche Beziehung hast Du zu Pommern?
Thomas: Ich bin in Pommern geboren, in Pasewalk. Meine Großeltern sind bei Kriegsende aus Hinterpommern geflohen. Als ich drei Jahre alt war, zog meine Mutter, die bis dahin als Lehrausbilderin für Krankenschwestern in Greifswald arbeitete, mit mir nach Berlin. Dort erhielt ich meine musikalische Ausbildung.
Ramona: Hast Du auch einen Beruf erlernt?
Thomas: Ja, Wirtschaftskaufmann. Mit acht Jahren habe ich begonnen Klavierunterricht zu nehmen und mit 15 meine erste Band gegründet. Mein leiblicher Vater Karl Ludwig Treu, war Schauspieler und Intendant am Theater. Ich habe mich auch schon als Schauspieler versucht und konnte in Filmproduktionen als Nebendarsteller mitwirken. Auf den großen Durchbruch als Schauspieler warte ich aber noch...☺.
Ramona: Warum singst du ausschließlich Seemannslieder? Was hat dich inspiriert?
Thomas: Mein Repertoire umfasst rund 120 Titel, das sind Schlager, Volkslieder und Oldies. Seemannslieder wie du sie nennst, singe ich seit 2006 unter dem Künstlernamen „Der Blonde Hans". Ich habe viele Jahre Conutrymusik und Rock´n Roll gespielt. Später bin ich mit den legendären Sputniks getourt. Im Jahre 2001 begann ich meine Solokarriere. Das war eine gute Entscheidung. Anfangs wurde ich für private oder Straßenfeste gebucht. Das hat mir immer viel Spaß gemacht und große Freude bereitet. Dann wurden Veranstalter und Agenturen auf mich aufmerksam. Es musste ein Konzept entwickelt und umgesetzt werden. Ich habe hart an einem Programm gearbeitet, welches ich heute auf Konzerten einsetze. Herausgekommen ist: Seemannslieder & Comedy. Eine tolle Kombination, da ich sowohl Musik machen, als auch meine schauspielerischen Ambitionen einbringen kann.
Ramona: Singst du auch eigene Titel oder hast du einen Produzenten?
Thomas: Ich schreibe selber Texte, unter anderem habe ich den Titel "Amarillo by Morning" neu aufgenommen. Einen Produzenten gibt es nicht. Sicher habe ich Angebote erhalten, aber letztendlich stellte sich heraus, dass diese unseriös waren. Da hätte ich erstmal zig Tausende Euro hinblättern müssen. Meine CDs wurden alle selbst finanziert.
Ramona: Und hast du schon was verkauft?
Thomas: Ja klar, mein Haus und mein Auto. Spaß beiseite. Meine Fans waren es, die mich angesprochen haben ob ich auch CDs hätte.
Ramona: Singst du immer Live auf deinen Konzerten?
Thomas: Also, die Musik kommt vom Band, aber ich singe immer Live. Bei Konzerten im Ausland oder auf Kreuzfahrtschiffen spielen natürlich Musiker.
Ich Danke Dir Thomas, für das Gespräch.
Kalender
Weihnachtstour USA/CAN
21.11.-21.12.2011
Wir freuen uns auf herzliche Begegnungen, viele gemeinsame Stunden mit Musik aus der Heimat und eine schöne Vorweihnachtszeit 2011. Für alle die nicht dabei sein können, gibt es ab dem 20. November Live Berichte und Bilder auf der FB Seite.
Ach ja, die Neue Welt. Im Laufe des 19. Jahrhunderts wanderten mehr als 6 Millionen Deutsche nach Amerika aus. Insgesamt 42,8 Millionen US-Amerikaner gaben in einer im Jahre 2000 durchgeführten Volkszählung „German“ als ihre Hauptabstammung an. (Quelle: Wikipedia)
Natürlich integriert man sich, die Menschen lernen neues kennen, verändern sich und schlagen ein neues Kapitel für sich und Ihre Nachkommen auf. Aber haben Sie manchmal Heimweh? Bleiben Erinnerungen aus Erzählungen der Eltern und Großeltern lebendig? Musik ist eine Sprache, die jeder versteht. In Liedern, die von Heimweh, Abschied und der Liebe zur Heimat erzählen, können die Menschen Trost und schöne Erinnerungen finden.
Der aus Pommern stammende und in der Hansestadt Greifswald lebende Künstler „Der Blonde Hans“ wird im Dezember dieses Jahres auf einer musikalischen Reise durch die USA/Canada bei deutschen Auswanderern zu Gast sein. Er singt die schönsten deutschen Seemannslieder und Heimatmelodien, die schon Millionen Menschen erfreuten. Zu Hause ist dort, wo man lebt. Aber die Heimat trägt man im Herzen – solang man lebt.